GeoGuessr ist ein geografiebasiertes Online-Spiel, bei dem du anhand von Google-Street-View den Standort erraten musst, an dem du virtuell platziert wirst. Seit der Einführung im Jahr 2013 hat das es durch virale Videos und eine weltweit wachsende Community an Popularität gewonnen. Wettbewerbe wie die GeoGuessr-Weltmeisterschaft sind mittlerweile feste Bestandteile der Szene.
Doch mit dem Hype kommen auch Fragen: Wie schaffen es berühmte Spieler*innen, Orte zum Teil in Sekundenbruchteilen zu identifizieren? Sind die perfekten Tipps in den kurzen viralen Videos wirklich machbar oder trauriger Fake?
In diesem Artikel gewähre ich vor allem Neulingen einen kleinen Einblick in die Welt von GeoGuessr: Von der Funktionsweise des Spiels über die verschiedenen Spielweisen bis hin zu den beeindruckenden Fähigkeiten der Profis. Dabei gehe ich den Tricks hinter den perfekten Guesses auf den Grund. Damit verbunden beleuchte ich auch, inwieweit Betrug in diesem Spiel tatsächlich eine Rolle spielt.
Was ist GeoGuessr?
Die Anfänge von GeoGuessr
Die Geschichte von GeoGuessr beginnt mit dem schwedischen IT-Berater Anton Wallén, der seine Leidenschaft für das Erkunden ferner Länder in Google Street View in ein interaktives Spiel verwandeln wollte. Am 9. Mai 2013 veröffentlichte er die erste Version seiner Idee, die auf der Google-Maps-API und der JavaScript-Bibliothek Backbone.js basiert. Diese Technologien ermöglichten es, das Spiel als Teil von Chrome Experiments zu präsentieren, einer Plattform von Google, auf der Entwickler innovative Webprojekte vorstellen können, die moderne Technologien wie WebGL oder maschinelles Lernen nutzen.
Die Resonanz war überwältigend: Bereits in der ersten Woche nach dem Release verzeichnete GeoGuessr täglich zwischen 200.000 und 300.000 Aufrufe – ein Beweis für das Interesse an seinem einfachen, aber doch fesselnden Konzept.
Im Jahr 2015 wurde GeoGuessr erstmal als iOs-App veröffentlicht, was die Zugänglichkeit für mobile Nutzer*innen stark erhöhte.
Einen großen Wendepunkt erreichte Geoguessr in 2019, als es vom Hobbyprojekt zu einem ernsthaften Geschäftsmodell umstrukturiert werden musste. Hauptgrund dafür war eine deutliche Preiserhöhung für die Maps-API seitens Google. Um das Spiel weiterentwickeln und auch neue Features finanzieren zu können, wurde eine Paywall samt Abonnementsystems eingeführt.
Seit der ersten Umsetzung hat sich GeoGuessr kontinuierlich weiterentwickelt und ist mittlerweile auch als App für Android verfügbar.
Wie wurde GeoGuessr populär?
Über die Zeit wurde das Spiel Stück für Stück immer bekannter, doch der weltweite Hype ließ lange auf sich warten. Schon 2015 veröffentlichte der britische YouTuber GeoWizard Videos, in denen er perfekte Scores für Orte in Großbritannien erzielte. Damals war das alles aber noch so etwas wie Nischencontent.
Im Jahr 2018 starteten dann die britischen Entertainment-YouTuber Sidemen erste massentauglichere Versuche, Geoguessr aus der Nische zu holen, indem sie in ihren Videos ein paar Runden spielten.
Knapp zwei Jahre später wagte dann das deutsche Entertainment-Unternehmen RocketBeans dann konkrete Versuche in Richtung eines eigenen deutschen Sendungsformats rund um das Online-Spiel, das schließlich den Namen „Geo Battle“ bekam und sich stetig wachsender Beliebtheit erfreute.
Einen heftigen Bekanntheitsschub erfuhr GeoGuessr allerdings erst in Zeiten der Corona-Pandemie, als es für Menschen zeitweise nahezu unmöglich war, durch die Welt zu reisen. Dabei waren wahrscheinlich vor allem zwei Faktoren entscheidend:
- Die Einführung des Battle-Royale-Modus Ende 2020:
Inspiriert von beliebten Spielen wie Fortnite, holte dieser eine komplett neue kompetitive Dynamik ins Spiel und zog so Millionen neuer Spieler*innen an. - Das Bekanntwerden des Content Creators Trevor Rainbolt:
Nach eigenen Angaben spielte Trevor in der Corona-Zeit vier bis fünf Stunden, manchmal bis zu zwölf Stunden Geoguessr pro Tag. Dabei lernte er entscheidende Meta auswendig (dazu später mehr), sah bei vielen Livestreams zu und sammelte viel Wissen bis er im Oktober 2021 seinen TikTok-Account georainbolt erstellte und dort Clips über seine Herausforderungen bei GeoGuessr veröffentlichte. Durch seine beeindruckenden Fähigkeiten wie Standortbestimmungen in unter 0,1 Sekunden oder das Erraten von Orten anhand verpixelter Bilder sammelte er innerhalb weniger Monate Millionen von Views, Followern und Likes und wurde so eines der bekanntesten Gesichter des Spiels und machte GeoGuessr einem weltweiten Publikum bekannt.
Trevor Rainbolt ist mittlerweile so etwas wie der „Posterboy“ der Szene, was sicher auch ein wenig an seinen ikonischen „nice“ oder dem berühmten „mongolian grass“ liegt und vielleicht auch ein Stück weit an seiner etwas kühlen nerdigen und sozial etwas eigensinnigen Art. Er gibt einerseits vor, mehr Zeit mit Geoguessr als mit Frauen zu verbringen, gleichzeitig hat er durch das Spiel schon große Teile der Welt bereist und zeitweise an Orten wie Düsseldorf und in Thailand gelebt sowie recht spontan mit einer Reisegruppe den Kilimanjaro bestiegen.
Die Kombination aus kompetitiven Modi und Rainbolts viralen Videos bereitete den Weg für die ersten professionellen Wettbewerbe: Mitte 2022 begann Rainbolt damit, Profi-Turniere mit Preisgeldern zu hosten und ebnete damit den Weg für die Einführung der jährlichen GeoGuessr-Weltmeisterschaft im Jahr 2023. Mit einem Preispool von bis zu 50.000 USD und internationalen Teilnehmern wie Consus aus den Niederlanden und Blinky aus Frankreich wurde GeoGuessr endgültig als E-Sport etabliert. Die Streams erreichten Millionen Zuschauer*innen und etablierten GeoGuessr endgültig als globales Phänomen. Dort fungierte Trevor Rainbolt bisher als Kommentator und gab Hintergrundinformationen zu den einzelnen Spielrunden.
GeoGuessr hat laut Schätzungen mittlerweile rund 30 Millionen registrierte Spieler*innen weltweit. Monatlich sind etwa 15 Millionen aktiv, wobei die Community von Gelegenheitsspieler*innen bis hin zu hochrangigen Profis reicht.
Preise
GeoGuessr bietet eine kostenlose Version mit eingeschränktem Zugriff, während die kostenpflichtige Pro-Version etwa 2 Euro pro Monat kostet (Stand: April 2025). Das Pro-Modell ermöglicht unbegrenztes Spielen, zusätzliche Modi und Funktionen wie Statistiken und Wettbewerbe.
Wie funktioniert Geoguessr?
Kartenmaterial & Updates
Das Kartenmaterial von GeoGuessr basiert vollständig auf Google Street View, wodurch nur Regionen im Spiel enthalten sind, die von Google erfasst wurden. Mit Stand Anfang April 2025 sind derzeit also knapp 107 Länder verfügbar. Demnächst sollten es mit Hinzukommen von Zypern 108 sein. Diese Zahl verdeutlicht, dass große Teile der Welt bislang nicht zugänglich sind – darunter Länder wie Äthiopien, Bhutan oder Venezuela.
Um besser einschätzen zu können, welche Regionen derzeit für das Spiel relevant sind, lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf die aktuelle Verfügbarkeit von Google Street View. Während in privaten Runden auch inoffizielles Kartenmaterial genutzt werden kann, wird bei offiziellen Wettbewerben ausschließlich das offizielle Kartenmaterial von Google verwendet.
In einigen Ländern sind auch nur bestimmte Straßen in GeoGuessr verfügbar, was dazu führt, dass Pro-Spieler diese Abschnitte oft auswendig lernen, um präzise und schnelle Standortbestimmungen durchführen zu können.
Da GeoGuessr von Googles Update-Frequenz abhängig ist, gibt es keine festen Zeitintervalle für neue Inhalte. Spieler*innen müssen sich daher gelegentlich auf unerwartete Veränderungen einstellen. Besonders spannend wird es, wenn solche Änderungen kurz vor großen Wettbewerben auftreten.
Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ereignete sich im März 2024: Nur drei Wochen vor den World Cup EMEA Finals veröffentlichte Google neues Kartenmaterial für Kasachstan. In den World Cup EMEA Finals treten die besten GeoGuessr-Spieler*innen aus Europa, dem Mittleren Osten und Afrika gegeneinander an, um sich für die globalen Finals zu qualifizieren. Die Teilnehmer*innen dieses wichtigen Wettbewerbs hatten hier also nur wenige Wochen Zeit, um neben den üblichen Turniervorbereitungen die Geoguessr-Meta des neuntgrößten Landes der Erde zu lernen – ein perfektes Beispiel dafür, wie dynamisch und anspruchsvoll GeoGuessr sein kann.
Und auch im Frühjahr 2025 deuteten sich einige Neuerungen an, die nun Stück für Stück ins Spiel einfließen werden. Google hat nämlich mit der Veröffentlichung von Smallcam-Gen-4-Kameras in mehreren Ländern das bisher größte Update des Jahres 2025 herausgebracht. Besonders bemerkenswert ist, dass Indien erstmals offizielle Straßenabdeckungen mit Gen-4-Kameras erhält, was einen wichtigen Schritt nach 13 Jahren schlechter Bildqualität darstellt. Weitere Updates umfassen Smallcam-Abdeckungen in Regionen wie Hawaii (USA), Südafrika, Südeuropa (z. B. Griechenland, Italien) und Westeuropa (z. B. Frankreich, Niederlande). Diese Entwicklungen markieren einen bedeutenden Fortschritt in der Street-View-Abdeckung weltweit.
Zur Erklärung des neuen Meilensteins: Smallcams zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise und die Möglichkeit aus, schwer zugängliche Orte oder enge Straßen zu erfassen, die mit den größeren Kamerafahrzeugen von Google Street View nicht erreichbar wären. Sie bieten qualitativ hochauflösende Bilder und erweitern die Abdeckung von Street View erheblich, insbesondere in Ländern mit bisher eingeschränkter oder schlechter Bildqualität.
Bildschirmaufbau

Die Desktop-Ansicht innerhalb eines klassischen GeoGuessr-Matches mit Bewegung sieht in etwa so aus:
Über den kompletten Bildschirm verteilt siehst du eine Google-Street-View-Ansicht, deren Standort du so genau wie möglich erraten sollst. In der Mitte des Bildschirms befinden sich weiße Richtungspfeile, die sich je nach Kartenmaterial mal etwas besser oder schlechter bedienen lassen. Prinzipiell kannst du deinen Standort aber auch durch einfaches Klicken in die Richtung schrittweise verändern.
Linker Rand des Bildschirms

Am linken Rand des Bildschirms siehst du einige Schaltflächen, darunter:
- + und – für den Zoom (alternativ kannst du das Scrollrad deiner Maus nutzen)
- Ein Zahnrad zum Tätigen einiger Einstellungen
- Einen Button für deine Freundesliste (ich habe derzeit nur einen Freund im Spiel, daher sehe ich dessen Icon dort)
- Einen Pfeil, der nach links zeigt zum rückgängig machen deiner letzten Bewegung im Spiel
- Einen Location-Marker mit +; damit kannst du einen Checkpoint setzen und mittels erneutem Klick wieder zu ihm zurückkehren
- Eine Flagge, die dich zum Startpunkt zurückbringt
Bedenke: In anderen Spielmodi stehen dir nicht immer alle dieser Optionen zur Verfügung.
Obere Bildschirmmitte
Am oberen mittigen Bildschirmrand siehst du:

- Einen breiten Streifen, den modernen Kompass: Hiermit kannst du die Himmelsrichtungen bestimmen. Wichtig sind hier die Abkürzungen der Himmelsrichtungen in englischer Sprache: North (N), North East (NE), East (E), South East (SE), South (S), Southwest (SW), West (W) und North West (NW).
- In Runden mit jeglicher Art von Zeitlimit siehst du darunter mindestens zeitweise noch einen Timer.

Gut zu wissen: In den Spieleinstellungen (siehe Zahnrad) kannst du auch den klassischen Kompass auswählen, der dann entweder statt des modernen Kompasses oder zusätzlich dazu im Spiel genutzt werden kann. Dieser taucht dann immer im Bereich unten links auf.
Obere rechte Ecke des Bildschirms
Auch in der rechten oberen Ecke können sich Informationen befinden, die sich je nach Spielrunde etwas unterscheiden:

Im Beispiel hier erkennst du den Namen der Karte, die aktuelle Rundenanzahl und deinen Punktestand.
Untere rechte Ecke des Bildschirms
Unten rechts befindet sich ein weiteres wichtiges Werkzeug des Spiels.

Hier findest du nämlich die Karte, auf der du deinen Tipp anhand eines Pins setzen musst. Sobald du mit der Maus drüber fährst, verändert sie ihre Gestalt von ausgegraut zu satten Farben und wird etwas größer. Bei Bedarf kannst du
- sie mittels der schrägen Pfeile noch größer oder kleiner machen.
- sie mithilfe der Pinnadel in der derzeitigen Größe anpinnen und dich mit dieser Ansicht weiter durch den Google Streetview-Standort navigieren.
- mittels + und – zoomen (alternativ ist auch hier das Scollen mit dem Mausrad möglich)
- deinen Tipp platzieren: Sobald du mit der linken Maustaste auf einen Ort auf der Karte geklickt hast, wird der darunter ausgegraute Button grün und ändert seine Beschriftung zu „Raten“. Mit Klick auf den Button loggst du deinen Tipp ein. Alternativ wird dein bisher getätigter Tipp automatisch mit Ablauf der Rundenzeit eingeloggt.
Die klassischen Geoguessr Einstellungen & Spielmodi
Einstellungen (Schwierigkeitsgrade)
Geoguessr unterscheidet zwischen drei verschiedenen Einstellungen, die zugleich unterschiedliche Schwierigkeitsgrade repräsentieren
- In Bewegung: Spieler*innen dürfen sich auf der Karte bewegen, um mehr Hinweise zu sammeln. Dies ist die klassische Spielweise und besonders für Anfänger*innen geeignet.
- Keine Bewegung: Hier bleibt der Startpunkt fix. Du kannst dich nur umsehen und zoomen, ohne dich fortzubewegen. Diese Einstellung erhöht den Schwierigkeitsgrad erheblich.
- NMPZ (No Move, Pan, Zoom): Die schwierigste Variante. Spieler*innen können weder die Ansicht bewegen noch zoomen. Sie müssen den Standort allein anhand des ersten Bildes erraten.
Man sieht dabei oft, dass sich einige Profis in den Wettbewerben in bestimmten Einstellungen eher schwer tun, weil sie sich oft entweder nur auf „In Bewegung“ oder nur auf „Keine Bewegung“ und/oder „NMPZ“ konzentrieren.
Spielmodi nach Spieleranzahl
GeoGuessr bietet drei übergeordnete Modi, die wiederum verschiedene Spielweisen ermöglichen:
- Singleplayer / Solo: Du versuchst allein, die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Kampagne: So etwas wie ein Story-Modus, in dem du durch die Welt reist, dein fiktives Portemonnaie füllst, Jobs annehmen kannst (und dabei Geografie-Quizzes beantworten musst – Achtung: die Fragen sind auf Englisch!) und ganz viele Fakten zu Orten rund um die Welt lernen kannst
- Klassische Karten: Eine Auswahl von Geoguessr kuratierter Karten zu jedem erdenklichen Kontinent und Land, um dort gezielt üben zu können.
- Community-Karten: Der Ort, an dem du von der Community erstellte Karten findest. Du findest hier sowohl hilfreiche Karten zum spezifischen Lernen von Meta, als auch eine wilde Mischung aus interessanten und manchmal auch lustigen Challenges. Außerdem kannst du in diesem Bereich eigene Karten erstellen. Doch Achtung: Diese sind automatisch für die komplette Community verfügbar. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar gering, aber prinzipiell ist es somit möglich, dass deine erstellten Karten plötzlich weltweit populär werden könnten.
- Streaks: Hier geht es darum, so viele XY wie möglich in einer Reihe richtig zu erraten. Typisch ist etwa ein Streak für das Erraten von Ländern. Die Seite verweist auch auf weitere Möglichkeiten von Streaks innerhalb des Community-Karten-Bereichs.
- Multiplayer: Duelle oder Teamspiele mit anderen Spieler*innen.
- Competitive (Wettbewerbsmodus)
- Duels: Du trittst allein in einem globalen Wettbewerb mit anderen Spieler*innen an.
- Team Duels: Du trittst im Team in einem globalen Wettbewerb mit anderen Spieler*innen an und ihr werdet dabei im offiziellen System gerankt.
- Just For Fun (nur zum Spaß spielen)
- Battle Royale Countries: Du hast in jeder Runde drei Versuche, um das richtige Land zu erraten. Die letzte Person, die in jeder Runde das richtige Land errät, scheidet aus. Alle, die es nicht erraten haben, scheiden auch aus. Das Spiel geht so lange bis nur noch eine Person übrig ist.
- Battle Royale Distance: Du hast eine Minute Zeit, um den Ort so nah wie möglich zu erraten. Die Person, die in jeder Runde am weitesten entfernt ist, scheidet aus. Du kannst bis zu drei Tipps abgeben, aber um zwei davon zu erhalten, musst du im richtigen Land und in einer bestimmten Entfernung zum Ort raten.
- Team Duels: Du trittst im Team in einem globalen Wettbewerb mit anderen Spieler*innen an und ihr werdet dabei nicht im offiziellen System gerankt.
- Competitive (Wettbewerbsmodus)
- Party-Modus: Du kannst bestimmte User zu einer Party einladen und ihr entscheidet selbst über den Spielmodus, die gespielten Karten, Zeitlimits usw. – mein persönlicher Favorit ist der Spielmodus Co-Op Bulls-Eye – hier könnt ihr eure Erfahrung zusammenschmeißen und gemeinsam einen Ort finden. Je nachdem, wie groß ihr den Radius eures Tipps festlegt, erspielt ihr euch verschiedene Punktzahlen.
In sämtlichen kompetitiven Runden kann man zusätzlich die Schwierigkeit variieren, indem man zum Beispiel die Anzahl der Mitspieler*innen verändert, gewisse Kommunikation innerhalb des Spiel-Interfaces erlaubt oder verbietet, die Rundenzeit oder Anzahl der Runden anpasst. Ebenfalls eine große Rolle spielen die Faktoren (auf Englisch: Multiplier), die den verursachten Schaden oft um ein Vielfaches multiplizieren können.
Das Elo-System: Ränge bei GeoGuessr
In GeoGuessr wird der Elo-Wert vor allem in kompetitiven Modi wie „Duels“ oder „Battle Royale“ genutzt. Das Bewertungssystem ähnelt stark dem aus dem Schach. In den unteren Divisionen (Bronze & Silber) steigst du durch das Gewinnen von Duellen auf. Sobald du Gold III erreichst, wird dein Elo-Wert sichtbar. Dieser verändert sich nach jedem Match basierend auf Sieg oder Niederlage. Dabei spielt die Differenz zwischen den Elo-Werten eine entscheidende Rolle: Gewinnst du gegen jemanden mit höherem Elo, gibt es mehr Punkte für dich. Entsprechend ist der Punkteverlust natürlich höher, wenn du gegen jemanden mit niedrigerem Elo verlierst.
Dieses System sorgt dafür, dass Spieler*innen mit ähnlichem Können aufeinandertreffen und die Matches möglichst fair bleiben. Gleichzeitig soll es dazu motivieren, sich stetig zu verbessern, um in der Rangliste aufzusteigen. Für viele Spieler*innen ist der eigene Elo-Wert ein wichtiger Indikator für den persönlichen Fortschritt in GeoGuessr.
Da das Rangsystem in GeoGuessr extrem komplex ist und ich bisher zu wenige Berührungspunkte damit hatte (ja, ich spiele größtenteils solo oder im Bullseye-Coop-Modus), gehe ich an dieser Stelle nicht weiter darauf ein. Weiter unten im Beitrag sind allerdings ein paar Quellen verlinkt, unter denen du mehr darüber erfahren kannst.
Außergewöhnliche Spielweisen von Geoguessr
Neben den Standardmodi gibt es einige kreative Ansätze, die meist von berühmten GeoGuessr-Spieler*innen umgesetzt werden.
Trevor Rainbolt
Der bereits ausführlich beschrieben Trevor Rainbolt ist für besonders extreme Challenges und Videos bekannt. Wenn er nicht gerade GeoGuessr während eines Fallschirmsprungs oder im realen Leben spielt, dann stapelt er die Effekte miteinander, sodass er nicht selten Orte erkennt, die er nur 0,1 Sekunden lang sieht, während ihre Farben verfälscht und das Bild falsch zusammengesetzt und/oder verpixelt ist.
Außerdem lokalisiert er außerhalb von GeoGuessr binnen sehr kurzer Zeit zum Beispiel:
- Drehorte viraler Clips, Werbungen und Musikvideos
- verloren geglaubte Pakete von Zuschauer*innen anhand des Abstellfotos des Paketdienstleisters
- den exakten Flug eines Zuschauers anhand eines Fotos vom Start
- eine Bar anhand des Fotos eines Getränks, das nur die kleinste Ecke der Getränkekarte und ein bisschen Blick auf die Einrichtung der Location offenbart
- den Wohnort der biologischen Mutter einer Zuschauerin (und vereint so die beiden wieder miteinander)
- die Aufnahmeorte von für Captchas genutzten Fotos
- und vieles mehr….
GeoWizard
Auch diesen berühmten GeoGuessr-Spieler habe ich bereits weiter oben benannt. Während seine klassischen GeoGuessr-Runden in der Regel eher klassisch gemütlich verlaufen, setzt sich GeoWizard außerhalb dessen andere beeindruckende Challenges wie:
- GeoDetective: Ähnlich wie Trevor lässt er sich von Usern Fotos schicken. Viele davon sind schon sehr alt und stammen etwa von den Eltern oder Großeltern. Oft geht es darum, dass die User selbst nicht wissen, wo das Foto aufgenommen wurde. GeoWizard findet anhand der im Foto verfügbaren Informationen und viel Arbeit mit Google-Suchen und Google Earth den korrekten Ort des Fotos.
- Straight Line Missions: Hier begibt er sich auf Abenteuer, bei denen er versucht, ein Land oder eine Region in einer möglichst geraden Linie zu durchqueren, ohne die Linie signifikant zu verlassen. Zur Prüfung dessen nutzt er ein GPS-Gerät, das sämtliche Daten aufzeichnet. Solche Missionen erfordern kreatives Navigieren durch Wälder, Flüsse, Felder und andere Hindernisse. Sie sind bekannt für ihre Mischung aus Humor, Spannung, Improvisation und meiner Meinung nach auch teilweise Verantwortungslosigkeit und haben eine große Fangemeinde inspiriert, ähnliche Herausforderungen weltweit auszuprobieren (da hätte ich teilweise Angst, als unbefugte Person einfach erschossen zu werden, aber ok…)
- Blindfolded & Stranded: Es kommt auch vor, dass ihn seine Frau mit Augenbinde und ohne Karte an einem Ort aussetzt. Er muss dann allein anhand seiner geografischen Kenntnisse über die Umgebung wieder nach Hause finden.
zi8gzag & JackSucksAtGeography
Eines meiner liebsten GeoGuessr-Unterhaltungsformate stammt von zi8gzag (auch bekannt unter seinem Vornamen Oscar) aus Adelaide in Australien und JackSucksAtGeography aus Großbritannien. Während zi8gzag zu den GeoGuessr-Pros gehört, hat Jack sich zwar im Laufe seiner eigenen Videos großes Wissen über Länder, deren Hauptstädte und Flaggen angeeignet, kann dieses aber bislang nur unzureichend auf GeoGuessr übertragen.
Die beiden spielen also oft unter dem Prinzip „David gegen Goliath“ gegeneinander und schauen dabei auf kreative Art und Weise, wie sie es schaffen, dass Jack trotzdem in GeoGuessr gegen Oscar gewinnen kann. Dabei bekommt zi8gzag immer ein Handicap, während Jack unter normalen oder sogar verbesserten Bedingungen spielen darf. Beispiele für Handicaps für zi8gzag waren etwa schon:
- nur tippen auf: den falschen Kontinent, den nächstgelegenen Ozean, das nächstgelegene Gewässer mit einer bestimmten Mindestgröße, die falsche Hemisphäre
- eine von einem Zuschauer erstellte Karte von Großbritannien spielen, die auf Videoinhalten von Jack basiert
- Jack darf die Beschriftungen von Schildern googlen, zi8gzag natürlich nicht
- Jack hat tausende von Ingame-Lebenspunkten, zi8gzag nur genau einen und wenn Jack nur einmal näher am Ort dran ist als Oscar, gewinnt er die komplette Runde
- diverse Filter auf zi8gzags Spiel, die sich pro Runde nach Zufallsprinzip mittels Glücksrad aufaddieren: schlechtere Kameraqualität, verfälschte Farben, nur Bildausschnitte, Verpixelungen, kein Google Car – alles so lange bis Jack gegen Oscar gewinnt

Sie haben sich auch schon einmal mittels GeoGuessr nahestehender Dienste „Verstecken“ gespielt, indem sie sich Photospheres aus der kompletten Welt zum Raten aussuchten. Besonders witzig fand ich eine Challenge namens Street View Bingo, bei der es darum ging, schnellstmöglich Orte mit bestimmten Merkmalen zu finden, darunter einen Hund, als Weihnachtsmann verkleidete Menschen, mit dem Google Car interagierende Passant*innen, Flaggen im falschen Land oder Leute, die man in Sachen Statur und Frisur mit zi8gzag und Jack verwechseln könnte.
Es gibt auch Videos, in denen sie eher miteinander spielen. In einem Video etwa trug zi8gzag eine Augenbinde und musste nur anhand der Beschreibungen von Jack sagen, wo dieser den Tipp auf der Karte einloggen soll.
Auch allein oder mit anderen Video-Partner*innen stellt sich Oscar gern interessanten GeoGuessr-Challenges und Formate wie:
- zi8gzag vs. 6 GeoGuessr-Pros
- Oscar beschreibt den Ort, den er in GeoGuessr sieht und ein anderer Spieler muss diesen anhand der Beschreibung den Ort auf der weltweiten Karte finden
- Ein GeoGuessr-Noob spielt mit zi8gzags Hilfe und tut so, als wäre es seine eigene Leistung
- Spiele mit und gegen verschiedene KIs oder die Entwickler*innen des Spiels
Abseits von GeoGuessr spielen er und viele andere noch weitere interessante Geografie-Formate wie Flaggen-Quizzes oder die Benennung verschiedener Arten von Städten (Hauptstadt/größte Stadt) und Ländern innerhalb bestimmter Kreise/Quadrate/Breitengrade/Regionen der Welt.
Wenn du willst, kannst du wahrscheinlich allein anhand dieser Formate verdammt viel über die Welt lernen!
Bekannte deutsche Spieler*innen
Zu den aktuell bekanntesten deutschen Spieler*innen zählen wohl:
- Kodiak (3x Teilnahme am GeoGuessr World Cup + 2022 Titelgewinn mit seinem Team)
- Lennli (u.a. Teilnahme am GeoGuessr World Cup 2023 mit Gewinn eines Preisgeldes)
- DerZiggi (Teilnahme v.a. an vielen Wettbewerben von Rainbolt und Teilnahme an den GeoGuessr World Cup Qualifiers)
- BastiGHG (eigentlich vor allem Minecraft-Player, spielt v.a. in Streams auch viel Geoguessr & wurde 2025 mit einem offiziellen Creator-Bundle in GeoGuessr geehrt)
Die Videos von Kodiak und Lennli auf YouTube kann ich auch sehr empfehlen. Darüber hinaus spielen manche bekannte deutsche Influencer auch manchmal GeoGuessr, darunter Papaplatte, der schon einmal von Kodiak gecoacht wurde mit seinem alkoholisierten Sieg beim Twitch Rivals GeoGuessr-Turnier 2025 für Aufsehen sorgte. Auch Content Creators wie Vlesk, Reved und Rezo spielen oder spielten gelegentlich für Videos GeoGuessr.
Wie erkennt man schnell einen Ort?
Doch wie machen die GeoGuessr Pros das denn jetzt genau? Ich gebe dir einige Tipps, Tricks und Ressourcen mit auf den Weg, um das Spiel besser zu verstehen. So lernst auch du, wie du dir sowohl technische Hinweise, als auch die realen Umgebungsmerkmale zu Nutzen machen kannst.
Tipps aus der Gaming-Oberfläche und der technischen Umsetzung des Spiels
Beginnen wir mit den Dingen, die so wirklich nur funktionieren, wenn man gerade GeoGuessr spielt. Im realen Leben könnte man diese Dinge entweder etwas schwieriger oder oft auch gar nicht anwenden, um einen Ort zu lokalisieren:
Kompass
Der Kompass hilft dir in GeoGuessr bei der Orientierung, darunter bei der Analyse der:
- Hemisphäre (Nordhalbkugel: Sonne im Süden, Südhalbkugel: Sonne im Norden; ist aber nicht immer verlässlich; v.a. wenn die Sonne irgendwo dazwischen steht)
- Lokalisierung umliegender Berge, Gewässer und der Relation zu Gebäuden
- Ausrichtung und Biegung von Straßen
Kameraqualität
Verschiedene Kameragenerationen lassen anhand ihrer Bildqualität und technischen Merkmale Rückschlüsse auf den Ort zu. Die wichtigsten davon sind:
- Gen 1: Sehr alte und unscharfe Bilder, selten verwendet, hauptsächlich in Ländern wie den USA, Kanada und Australien.
- Gen 2: Mit schlechterer Bildqualität und großen Unschärfen. Häufig in weniger kartierten Ländern wie Indien oder São Tomé und Príncipe.
- Gen 3: Lange Zeit der Standard mit besserer Qualität, aber weniger gesättigten Farben. Gen 3 ist großflächig verfügbar.
- Gen 4: Hochauflösende Bilder mit lebhaften Farben und präziserer Darstellung. Wird zunehmend in europäischen Ländern, Südafrika und Indien eingesetzt.
- Smallcam: Kompakte Kameras für schwer zugängliche Orte, erstmals außerhalb von Puerto Rico eingeführt und mittlerweile auch in Regionen wie Hawaii, Indien und Griechenland verfügbar.
- Trekker: Tragbare Kamerasysteme für Fußgängerbereiche, Naturpfade oder abgelegene Gebiete.
Sogar farbliche Tönungen des Bildmaterials, Bildfehler und Dreck auf der Kamera können was über den Standort verraten.
Beispiel
In manchen Ländern spricht oder besser sprach die aktive Community gern von der shitcam, da viele Aufnahmen dort eine besonders schlechte Qualität aufwiesen. Bis Anfang April 2025 konnte man etwa Indien noch zu den Ländern mit schlechter Qualität zählen. Dort rollt nun aber Stück für Stück das „Smallcam Update“ aus, das Streetview-Bilder in deutlich besserer Kameraqualität und an weiteren bislang unzugänglichen Orten ermöglicht.
Kameraplatzierungen
Die Platzierung der Kamera kann ebenfalls wichtige Hinweise auf den Ort liefern:
- Hoch platzierte Kameras sind oft in Ländern mit spezifischen Fahrzeugen wie Vans oder SUVs zu finden
- niedrigere Kameras weisen oft auf kleinere Autos hin
Beispiel
In Kenia sind Kameras oft hoch auf Vans montiert, in Uganda sind sie niedriger platziert.
Google Car
Das für die Aufnahmen verwendete Google Car hilft gerade in Verbindung mit der Kameraqualität & Platzierung. Wenn es sichtbar ist, können folgende Dinge Aufschluss über das Land oder die Region geben:
- Farbe
- Bauart
- Details wie eine teilweise oder vollständige Unschärfe (Blur)
Beispiel
In Ghana erkennt man das Google Car an einem schwarzen Klebeband, das quer über das Dach gespannt ist. Das Land lässt sich so schnell von seinen Nachbarn wie Nigeria oder Côte d’Ivoire unterscheiden.
Google Copyright-Angaben
Auch das Google Copyright kann Hinweise auf das Jahr und/oder die Region des aufgenommenen Materials geben. Du findest es bei genauerer Betrachtung als Wasserzeichen in die Kameraufnahmen integriert, oft hilft ein Blick in den Himmel oder auf den Boden, um es besser zu erkennen. Das Google Copyright ist hilfreich, um zwischen älteren und neueren Aufnahmen zu unterscheiden.
Beispiel
In Indien oder Bangladesch, die erst seit Kurzem umfassendere Abdeckungen erhalten, lassen sich anhand der Jahresangaben Unterschiede zwischen neuen und alten Aufnahmen erkennen, wodurch man Regionen mit neuen Aufnahmen von denen unterscheiden kann, die noch nicht mittels Smallcam erfasst wurden. Auch bei der Unterscheidung zwischen Russland und Kasachstan ist das Jahr nützlich, da Russland häufiger aktualisiert wird. In Polen zeigen Copyright-Angaben oft neuere Daten (2022–2024), während in Litauen ältere Daten (2019–2021) dominieren.
Dinge, die tatsächlich auch vor Ort existieren und besonders gut ablesbar sind
GeoGuessr bietet eine Vielzahl an Hinweisen, die direkt aus der Realität stammen und sich gut für die Standortbestimmung eignen. Besonders spannend wird dies angesichts der zahlreichen „GeoGuessr im Real Life“-Videos, die zeigen, wie diese Meta auch offline funktioniert. Hier sind einige der wichtigsten Kategorien und ein paar dazu passende Hinweise:
Beschriftungen, Werbung & Straßennamen
… verraten oft die Sprache des Landes und manchmal sogar den genauen Standort. Wichtig ist die Unterscheidung einzelner Sprachen, ohne sie direkt perfekt beherrschen zu müssen.
Hilfreiche Beispiele dieser Kategorie können sein:
- Straßenwerbung und deren Inhalte
- Adressen auf Firmenschildern oder sogar Autos
- Länder-Vorwahlen
- Internet-Domainendungen
- Wahlplakate
- Graffitis
Beispiele
In der Schweiz wird das ß als „ss“ geschrieben. Spanisch benutzt ñ – Portugiesisch dagegen nh (und die Tilde ~ findet man dort auf ã und õ). Koreanisch hat viele Rundungen in der Schrift, Ukrainisch benutzt neben dem И/и (i) auch das ї, das im Russischen nicht existiert. Zigarettenwerbung ist in Indonesien sehr verbreitet, in Malaysia ist sie wiederum wegen strenger Vorschriften kaum zu finden. In Italien ist die Ländervorwahl +39, in Spanien +34.
Flaggen
… sind ein so einfaches, aber wichtiges Merkmal, um potentiell ein Land erkennen zu können. Wichtig ist die Unterscheidung gegenüber regionalen Flaggen (z. B. 20 verschiedene Regionsflaggen in Italien) und z. B. Flaggen von Fußballvereinen. Vorsicht: Natürlich gibt es auch oft Flaggen an öffentlichen Gebäuden wie Botschaften, Restaurants oder Haushalten mit einer bestimmten Einwanderungsgeschichte, die dann nicht immer zum Land passen, in dem du dich gerade befindest.
Beispiel
Um die USA von Kanada unterscheiden zu können, hilft ein Blick auf die Beflaggung. Viele US-Haushalte sind besonders stolz auf ihr Land und zeigen das entsprechend nach Außen. Kanada ist damit zurückhaltender, aber auch dort entdeckt man hin und wieder die passende Landesflagge.
Verkehrsschilder
… verdienen eine eigene Kategorie, da sie extrem spezifisch in Bezug auf folgende Merkmale sind:
- Sprache
- Ortsangaben
- Farben
- Schriftarten
- Größen und Formen
- Rückseiten-Beklebungen
Beispiel
Ein rotes Stoppschild mit der weißen Aufschrift „BERHENTI“ existiert nur in Malaysia.
Fahrtrichtung
Die Fahrtrichtung lässt sich gut durch die Ausrichtung der Straßenschilder und umliegende Autos erkennen. Die Karte der Länder mit Linksverkehr auswendig zu lernen, wird von Profis oft empfohlen.
Beispiel
Japan = Linksverkehr, Südkorea = Rechtsverkehr
Begleitfahrzeuge
In einigen Ländern wird das Google Car von Fahrzeugen begleitet, die ebenfalls Hinweise auf die Region geben können.
Beispiel
weiße Polizeiwagen mit grünen Streifen neben dem Google Car in Kolumbien, schwarze SUVs als Sicherheitsfahrzeuge in Nigeria.
Fahrbahnmarkierungen
Mittellinien, Seitenmarkierungen, Beschriftungen und spezielle Schraffuren variieren stark zwischen Ländern.
Beispiel
Gelbe Linien sind in Europa selten (Ausnahme: tlw. in Norwegen und Island), während sie in Nordamerika üblich sind.
Leitplanken, Reflektoren, Brücken
Farbe und Gestaltung der Leitplanken sowie die Art ihrer Reflektoren variieren stark zwischen den Ländern. Auch die Gestaltung von Brücken kann regional sehr spezifisch sein.
Beispiel
Spanien, Belgien, Andorra und Gibraltar haben gelbe Reflektoren auf ihren Leitplanken. Brücken in Peru sind größtenteils orange angemalt.
Leitpfosten (Bollards, eigentlich Reflector Posts)
… gibt es in unzähligen Formen und Farben und mit unterschiedlichen Reflektoren. Es lohnt sich, sich mit ihren Unterschieden vertraut zu machen.
Beispiele
In Deutschland gibt es die typischen schwarz-weißen Poller mit weißen und hellgrauen Reflektoren. Bei Pollern in der Nähe von Kreuzungen ist der Reflektor orange. Viele der Poller sind auch mit blauen Aufsätzen an der Seite versehen. In Luxemburg werden fast identische Poller verwendet, deren Reflektor aber mit drei statt zwei Bolzen befestigt wird.
Boden & Vegetation (Klima)
Gerade Bodenarten sind oft sehr spezifisch für bestimmte Länder und Regionen. Auch Bäume und Pflanzen wie Mischwälder, Palmen, Olivenbäume, die Bestellung von Feldern und bestimmte Blumen am Straßenrand geben Hinweise auf das Klima und die Region
Beispiel
Im Senegal gibt es besonders in Küstennähe eher weiße oder braune Sandböden. Diese unterscheiden sich stark von den sonst roten Böden in Ostafrika.
Litauen hat besonders in ländlichen Gegenden viele Straßenränder mit Heidekraut und wilden Karotten. Die Landschaft ist oft offener mit Feldern und Wiesen. Lettland hat dagegen viele Kiefernwälder, vor allem auf sandigen Böden und in Küstennähe. Wenn du also viele hohe, gerade Kiefern siehst, bist du wahrscheinlich eher in Lettland als in Litauen.
Gebäude
Architektur ist ein klarer Indikator für Regionen.
Beispiel
Rote Backsteinhäuser sind typisch für Norddeutschland. Holzhäuser mit großen Veranden sieht man viel in den ländlichen USA, in Kanada gibt es dagegen wegen des Klimas eher geschlossene Eingangsbereiche.
Kennzeichen
Selbst wenn sie geblurrt sind, verraten Form und Farbe oft das Land. Manchmal gibt es auch Sticker auf den Autos, die ein Länderkürzel beinhalten und nicht geblurrt sind.
Beispiel
EU-Kennzeichen haben einen blauen Streifen links; niederländische Nummernschilder sind gelb mit schwarzer Schrift. Das Länderkürzel für Kroatien ist HR.
Strommasten (Poles)
Material, Farbe und Form von Strommasten variieren stark zwischen Ländern. Manche haben sogar spezifische Aufkleber oder Warnschilder, die zusätzliche Hinweise liefern können.
Beispiel
In Frankreich und Spanien sind Betonpfähle mit stufenförmigen Einbuchtungen weit verbreitet. Sie werden von der GeoGuessr-Community oft als ladder (Leiter) oder waffle (Waffel) poles bezeichnet.
Passanten und Passantinnen
… spielen natürlich auch eine große Rolle, da man trotz des Blurs anhand ihrer Statur, ihres Kleidungsstils, der Hautfarbe oder ihrer Fortbewegungsmittel ebenfalls Rückschlüsse auf die Region ziehen kann
Beispiel
In Vietnam sind Motorroller das häufigste Fortbewegungsmittel, während in Thailand Tuk-Tuks und Motorräder dominieren. Männern im urbanen Indien tragen oft Jeans, während die Männer in Bangladesch verstärkt traditionelle weiße Hosen tragen.
Weitere Regionale Besonderheiten
Es gibt viele regionale Besonderheiten, die man lernen kann. Umso wichtiger ist es, spezifische Regionen und ihre Eigenheiten zu studieren, um im Spiel besser zu werden.
Beispiel
Bestimmte Arten von Toren oder Gattern zu Feldern kommen häufiger in Großbritannien vor, während Steinmauern oft ein Zeichen für Südeuropa sind. In etwas ärmeren Ländern sieht man häufig unfertige Häuser – ein typischer Trick zur Steuerersparnis.
Meine Lieblings-Meta in Geoguessr: 5 Beispiele
Der Buchstabe ß auf Straßenschildern in Berlin
… ist wirklich auffällig und ist mir bislang auch wirklich nur dort begegnet.

Italienische Nummernschilder
… sind vorn am Auto kürzer und hinten am Auto länger und haben jeweils links und rechts einen blauen Streifen.


Strommasten und die makaberen Briten
Die gelben Warnaufkleber an Strommasten sind eine gute Möglichkeit, zwischen Irland und dem Vereinigten Königreich zu unterscheiden: In Irland sieht man in der Regel nur einen Blitz. Im United Kingdom wird ein Männlein vom Blitz getroffen.


Vorfahrtsschilder in Australien und Neuseeland
… unterscheiden sich vor allem in der Farbe der Aufforderung „Give way“. Australien schreibt es in schwarz, Neuseeland in rot.


Das Schild für Fußgängerüberwege…
… hat je nach Land und Region kleine, aber feine Unterschiede. Meist liegen diese im Detailgrad der Person, der Form des Schildes (eckig/abgerundet), der Größe des Dreiecks und der Anzahl der Streifen.
Hier ein paar interessante Beispiele:
Portugal: abgerundetes Schild mit dünnem weißem Rand, sehr kleines Dreieck, 5 Streifen, simple Person mit Gürtel

Spanien: abgerundetes Schild mit weißem Rand, Dreieck berührt diesen nicht, 8 Streifen, größere einfache Person ohne Gürtel (ähnlich in Andorra)

Italien: abgerundetes Schild mit weißem Rand, Dreieck berührt diesen, 5 Streifen, größere Person ohne Gürtel

Griechenland: eckiges Schild ohne weißen Rand, gestrichelte Linien anstatt der Streifen, detailliertere Person:

Finnland: abgerundetes Schild mit weißem Rand, Dreieck berührt diesen, 5 Streifen, Detailgrad der Person unterschiedlich

Schweden: hat sogar eine weibliche Variante

… und in Norwegen (hier: Oslo) trägt die Person in seltenen Fällen auch mal einen Hut.

Tolle Ressourcen für mehr GeoGuessr-Meta und Updates
Umfassende Sammlungen von Meta und anderen Hinweisen:
- GeoGuessr Zendesk (FAQ zu Spielregeln & Funktionen)
- Plonk It
- Geohints
- GeoTips
- GeoMetas
YouTube-Kanäle mit besonders viel Wissen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene:
Gute Community zum Austausch über das Spiel mit vielen nützlichen Infos:
Browser Plugins:
Infos über neue Street View Updates:
Diese und andere Ressourcen bieten eine Vielzahl von Informationen und Werkzeugen, um deine Fähigkeiten in GeoGuessr zu verbessern.
GeoGuessr und das Cheating
Wie du nun gelernt hast, ist es höchst unwahrscheinlich, dass berühmte Pro-Player in GeoGuessr cheaten. Ihre guten Raterunden sind eher das Ergebnis unzähliger Stunden an Recherche und Übung mit vielen für uns verborgenen Rückschlägen.
Trotzdem kommt es vor, dass zumindest andere User das System auszutricksen versuchen. Aus diesem Grund hat GeoGuessr Anti-Cheat-Systeme eingeführt, die stetig weiterentwickelt werden. So werden etwa verdächtige Verhaltensmuster wie Tab-Wechsel oder auffällige Bewegungsmuster im Spiel bereits selbstständig vom Spiel erkannt. Weiterhin können Spieler*innen bei Verdacht gemeldet werden, woraufhin hochrangige Reviewer die Fälle prüfen.
Mit dem „Investigations“-Feature überprüfen dann hochrangige Spieler*innen (ab ca. 1100 Elo) die gemeldeten Matches, indem sie Replays aus der Perspektive der gemeldeten Person zu analysieren. Dabei können sie die Bewegungen, Zooms und Platzierungen des Tipps nachvollziehen und ein Urteil darüber abgeben, ob möglicherweise Googeln, Scripting oder eher kein Betrug vorliegt.
Die zwei dabei hauptsächlich in Betracht gezogenen Betrugsmethoden sind:
- Googeln: Erfahrene Spieler*innen bekommen schnell ein Gefühl dafür, ob die Standzeit an einem bestimmten Punkt oder der Blick auf ein Schild etwas zu lang gewesen sein könnte; vor allem, wenn es möglicherweise Ortsinformationen enthält und dabei nicht die Karte geöffnet wurde. Platziert die Person nun nach der Wartezeit den Pin präzise auf der Karte, ist es wahrscheinlich, dass im Hintergrund Google genutzt wurde.
- Scripting: Der Pin wird perfekt auf dem Ziel platziert, ohne zu zoomen? Selbst wenn er danach noch geringfügig verschoben wird, um es weniger offensichtlich zu machen, spricht hier alles für Cheaten durch Scripting.
Zusätzlich wird durch das Sammeln von Berichten ein automatisches System aktiviert, das bei ausreichend Beweisen weitere Maßnahmen einleitet.
GeoGuessr hat auch schon mehrere Sanktionen für Cheater eingeführt:
- Ranglistenverbot: Entfernung aus offiziellen Ranglisten und Sperre für zukünftige Ranglistenplatzierungen.
- Aussetzung von Wettbewerben: Temporäre Sperre für kompetitive Modi. Nur noch Einzelspiele ohne Ranglisten möglich.
- Verbot von Wettbewerben: Dauerhafte Sperre der kompetitiven Modi. Nur noch Einzelspiele ohne Ranglisten möglich.
Die neuen Maßnahmen zeigen, dass GeoGuessr aktiv gegen Cheating vorgeht und gleichzeitig die Community einbindet, um faire Bedingungen zu schaffen.
Geoguessr als popkulturelles Phänomen
Szeneinterne Sprache
Die internationale Geoguessr-Community hat sich eine eigene Terminologie angeeignet, die allein aufgrund der Spieloberfläche und der gemeinsamen Sprache meist englisch geprägt ist. Besonders auffällig wird das, wenn man Pro-Playern zum Beispiel mal bei einer Runde scribbl.io mit Begriffen aus dem Geoguessr-Kosmos zuschaut.
Neben ikonischen Zitaten von Trevor Rainbolt hast du ja bereits Begriffe wie Meta, shitcam, Gen4 oder bollard gelernt. Aber wusstest du schon, dass Deutschland aufgrund seiner strengen Datenschutzrichtlinien und der dadurch verursachten großflächigen Blurs im Spiel lange als Blurmany bekannt war? Passend dazu werden viele Länder und Regionen der Einfachheit halber gern abgekürzt, darunter Bangla (Bangladesch), Indo (Indonesien), Arg (Argentinien) oder CDMX (Ciudad de México, also Mexiko-Stadt). Es ist auch nicht untypisch, dass sie bestimmte Regionen, von denen andere Menschen noch nie etwas gehört haben, äußerst spezifisch beschreiben können, darunter etwa Rize (eine Provinz in der Türkei), die Kleinstadt Vang Vieng (Laos), Pakse (drittgrößte Stadt in Laos) oder die Touba Mosque (Senegal).
Weitere interessante Begriffe stützen sich auf Eigenheiten des Spiels oder einzelner Regionen, darunter:
- hedging = kommt vor allem bei Tipps zum Einsatz, bei denen man sich nicht ganz sicher ist – man setzt den Pin etwa in die Mitte der grob vermuteten Region; hin und wieder kommen dadurch z. B. absichtliche Tipps innerhalb von Meeren zustande
- ari = inoffizielle Street View Abdeckungen; kommt von Ari Immonen, einer Person, die zu großen Teilen Street View in Finnland mit inoffiziellem Material abgedeckt hat.
- Lith blurs = häufige in Litauen vorkommende Unschärfen
- Sulawesi fence = charakteristische Zäune auf der indonesischen Insel Sulawesi
- Sask road lines = Straßenmarkierungen in der kanadischen Provinz Saskatchewan
- green blur = Bildprobleme mit grünem Blur, die zum Beispiel in Estland auftreten
- Ontario guardrail = ja, viele Spieler*innen erkennen die Region Ontario/Kanada konkret an ihren Leitplanken
- Ontario traffic cone = spezielle Verkehrskegel in Ontario, ja…
- smudge = spezielle visuelle Bildfehler wie die lith blurs, es gibt z.B. auch speziell die Santa Cruz smudges
- flawless = ein perfektes Spiel, etwa in Duellen (wenn man keinerlei Schaden erhält) und im Solo Game, wenn man die perfekten 25.000 Punkte in einer Runde erreicht
- plonken = Abgabe eines Tipps, bei der man maximal eine grobe Idee von der Region hat, sich aber alles andere als sicher ist
GeoGuessr-Kenntnisse entlarven Filmfehler
GeoGuessr schärft nicht nur den geografischen Blick, sondern auch das Auge für Details. Spieler*innen entwickeln ein tiefes Verständnis für regionale Eigenheiten wie Straßenschilder, Architektur und Vegetation. Diese Expertise führt dazu, dass sie auch in Filmen Fehler entdecken, die den meisten Zuschauer*innen entgehen. Auf Reddit berichten User regelmäßig von solchen Funden. Hier einige Beispiele:
- Mission: Impossible 7
- Behauptung: Österreich
- Realität: die Straßenmarkierungen und Leitpfosten sprechen für Norwegen
- Borat
- Behauptung: Kasachstan
- Realität: ein prominent sichtbarer Strommast („wide holey pole with white painted bottom“) ist typisch für Rumänien
- Der Unsichtbare (Originaltitel: The Invisible Man)
- Behauptung: San Francisco Bay Area
- Realität: australische Leitpfosten
- Die durch die Hölle gehen (Originaltitel: The Deer Hunter)
- Behauptung: Pennsylvania
- Realität: Natur der Mount Baker Area im Bundesstaat Washington
- Wilderness
- Behauptung: Pacific Northwest Area in Nordkalifornien
- Realität: Leitpfosten aus Alberta in Kanada
- The Office
- Behauptung: Pennsylvania
- Realität: ungewöhnlich große Gebirge, Palmen und kalifornische Strommasten
- Midsommar
- Behauptung: Schweden
- Realität: typisch ungarische Leitpfosten
Es liegt also in deiner Hand: Möchtest du dein Wissen erweitern und das Risiko eingehen, hier und da ein paar Filmfehler mehr als sonst zu entdecken?
Kontroversen rund um bekannte Spieler
Der Vollständigkeit halber möchte ich erwähnen, dass es leider auch schon mindestens eine Kontroverse rund um vereinzelte Geoguessr Pro-Spieler gab. Vor allem die Ende Dezember 2023 geleakten Discord-Chats von Pro-Spielern wie Debre (aus Ungarn), Alok (aus Serbien) und DerZiggi haben für Aufsehen gesorgt, da sie rassistische, transphobe und ableistische Kommentare enthielten. Auch wenn es Kritik um die Glaubwürdigkeit gab, ist die Community soweit davon überzeugt, dass die Screenshots echt sind. Leider zeigte sich die Community auch hier gespalten. Während von der einen Seite Konsequenzen gefordert wurden, spielten andere das Verhalten runter, indem sie sagten, dass die Beteiligten zum Teil noch jung gewesen und in einem Umfeld aufgewachsen seien, in dem sie keine andere Art des Ausdrucks von Wut gelernt hatten. Leider ist nur noch ein Teil der Screenshots verfügbar, aber ich kann euch ja zumindest wiedergeben, was darin zu finden war:
Inhaltlich ging es u.a. um die vielfache Nutzung des N****-Wortes, und extreme Aussagen wie „Traditional Chinese is d*mb and g*y, too many st*okes“ oder „I want to f*cking destr*y that ret*rded slimy piece of sh*t“, und „Bill Clinton’s only mistake was not s*riking the hospital he was born in with n*clear w*apons“ – diese Aussagen gehen auf die Kappe von Debre und Alok. Da aber offensichtlich Screenshots gelöscht worden sein müssen (es ist immer die Rede von 7, ich finde maximal 3), fehlt hier also ein Teil. Es ist in den Kommentaren zumindest noch die Rede davon, dass auch DerZiggi mindestens das Wort „r*tarded“ als Beleidigung gegen Cheater verwendet haben soll.
Tatsächlich nehmen die drei Spieler auch weiterhin an Turnieren teil. Zumindest nach Außen hin scheint es keine wirklichen Konsequenzen für ihr Verhalten gegeben zu haben.
Fazit
GeoGuessr hat sich von einem simplen Hobbyprojekt zu einem globalen Phänomen entwickelt, das sowohl Gelegenheitsspieler*innen als auch Profis begeistert. Die Kombination aus geografischem Wissen, strategischem Denken und kompetitiven Spielmodi macht es zu einem besonderen Erlebnis in der Welt der Online-Spiele. Mit der stetigen Weiterentwicklung des Kartenmaterials und der wachsenden Community bleibt GeoGuessr spannend und herausfordernd – egal, ob man es nur zum Spaß spielt oder sich in Wettbewerben misst.
Die beeindruckenden Fähigkeiten bekannter Spieler*innen mögen oft wie ein Fake wirken, doch tatsächlich beruhen sie auf intensiver Übung und einem enormen Wissensschatz über Details wie Straßenschilder, Vegetation oder Architektur weltweit. Betrug spielt zwar eine Rolle, wird jedoch durch Ingame-Mechanismen und die Community aktiv bekämpft. Echte Erfolge basieren in diesem Spiel daher auf Können und Hingabe.
Für Neulinge bietet GeoGuessr tolle Möglichkeiten, spielerisch die Welt zu entdecken, während erfahrene Spieler*innen ihre Fähigkeiten durch Meta-Wissen und Wettbewerbe perfektionieren können. Es bleibt auf jeden Fall spannend zu beobachten, wie sich das Spiel weiterentwickelt – sei es etwa durch neue Technologien oder durch den Einfluss prominenter Spieler*innen.
GeoGuessr zeigt uns nicht nur die Schönheit der Welt, sondern auch, wie viel Freude darin steckt, sie virtuell zu erkunden.